
Der Arbeitskreis für Energie und Umwelt der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen hatte in seiner Vortragsreihe zum Vortragsabend „Mobilität – Es muss nicht immer das eigene Auto sein“ eingeladen. Christine Allgaier als Vertreterin des Arbeitskreises übernahm die Aufgabe, konkrete Möglichkeiten aufzuzeigen, wie man in Alltagssituationen auch ohne den eigenen PKW mobil sein kann, um damit nicht nur CO2 zu sparen, sondern auch Lebensqualität zu gewinnen.
Der Individualverkehr als Problem und als Chance
Eingangs wies sie darauf hin, dass der PKW-Verkehr in der EU der einzige Sektor ist, dessen Emissionen seit 1990 zugenommen haben. Dabei hat sich das Land Baden-Württemberg ehrgeizige Ziele gesteckt: Bis 2030 muss der Verkehrsbereich seine Emissionen um 55% senken. Es gibt also noch viel zu tun. Die Umstellung beginnt wie bei vielen Dingen im Kopf, jeder Kilometer zählt – es muss nicht sofort die 100%-Lösung sein.
Die Erstellung eines persönlichen Mobilitätsprofils
Als Einstieg in den Ausstieg regte sie an, ein eigenes Mobilitätsprofil zu erstellen und darin über ein bis zwei Wochen festzuhalten, welche Haushaltsmitglieder welche Wege zurücklegen. Daraus kann dann abgeleitet werden, wo am einfachsten erste Erfolge erzielt werden können.
Im Tarifdschungel des ÖPNV
Anschließend wurden die verschiedenen Möglichkeiten des ÖPNV im Bodo-Verkehrsverbund (https://www.bodo.de) und bei der Bahn (https://bahn.de) erläutert und Tipps zu Fahrplänen und Preisen gegeben. Bodo bietet zum Beispiel für 9,90€ zusätzlich die Übertragbarkeit des Deutschlandtickets innerhalb des Bodo-Netzes an, inkl. Mitnahme von 4 Personen ab 18h und ganztags am Wochenende. Beispiel: Die Mutter als Ticketinhaber überträgt an ihre Tochter und diese kann dann abends mit bis zu 4 FreundInnen fahren (ohne Mutter :)).
Das Bodensee Ticket (https://www.bodensee-ticket.com/) mit 3 Bereichen West, Ost und Süd ist nicht nur für Gäste, sondern auch für Einheimische interessant, da 1 – 2 Erwachsenen und 0- 4 Kinder ohne Verwandtschaftsverhältnis für 58€ Tagesausflüge bis St. Gallen oder Bludenz machen können.
Für Geschäftsreisen oder Fernreisen wurde auf Nachtzüge z.B. von Basel nach Hamburg hingewiesen. Von der ÖBB betrieben, können diese am besten auf deren Portal gebucht werden (https://www.oebb.at/)
Mobilität für Senioren
Abschließend wurde auf die Fahrdienste vor allem für Senioren in der näheren Umgebung verwiesen und auf das Thema Mitfahrgelegenheiten eingegangen.
Ausblick: Nächstes Thema ist Lüftungsanlagen
Der Vortrag fand im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Uhldingen-Mühlhofen I nachhaltig & klimaneutral“ statt, zu der jeweils am 1. Dienstag eines Monats in die Alte Fabrik in Mühlhofen eingeladen wird. Die nächste Veranstaltung am 06.05.2025 wird sich mit dem Thema Lüftungsanlagen befassen
Antworten