Die Energiewende wird gerade stark diskutiert. Sollen wir den Ausbau der erneuerbaren Energien bremsen? Ist der Klimawandel nicht so schlimm? Können wir uns mehr Zeit lassen? Der Vortrag gibt einen kurzen Überblick über den Klimawandel und zeigt, wie die Energiewende in Deutschland und Baden-Württemberg bisher verlief. Dann richtet sich der Blick in die Zukunft und es wird erklärt, wie die Sektoren Strom, Wärme, Verkehr und Industrie bis 2045 klimaneutral umgebaut werden können.
Im Anschluss an den Vortrag gibt es ausreichend Zeit für Fragen und Diskussionen.
Wer ist Prof. Dr. Burger?
Prof. Dr. Bruno Burger ist Preisträger zahlreicher Auszeichnungen und ist Senior Scientist am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg. Seit 2011 setzt er sich für eine sachliche Debatte über die Energiewende ein und hat dafür die Datenplattform »Energy-Charts« geschaffen. Sie bietet tausende Grafiken zu Stromerzeugung, Klimadaten, Emissionen und Strompreisen für 42 europäische Länder und damit eine der umfassendsten Energie-Datenplattformen in Europa. Nutzerinnen und Nutzer können die Energiewende-Daten selbst in interaktiven Grafiken konfigurieren, was die Plattform besonders benutzerfreundlich macht. Die Wirkung der »Energy-Charts« ist beeindruckend: Pro Jahr verzeichnet die Webseite etwa 200 Millionen Aufrufe und es werden rund 400 Millionen Files ausgeliefert.
Prof. Dr. Burger promovierte 1997 im Fachgebiet Elektrotechnik an der Universität Karlsruhe. Zwei Jahrzehnte lang war er als Abteilungsleiter Leistungselektronik am Fraunhofer ISE für die Entwicklung hocheffizienter Leistungselektronik verantwortlich, doch er erkannte, dass sich die Energiewende nicht allein durch technologischen Fortschritt bewältigen lässt. Vielmehr sei es entscheidend, das Vertrauen der Bevölkerung in die Machbarkeit dieser Generationenaufgabe zu stärken und gründete die Plattform „Energy Charts“ .
Wissenschaftskommunikation gegen Fake News
Die Daten der Energy-Charts werden nicht nur von Wissenschaftlern und Studierenden genutzt, sondern auch von einer breiten Öffentlichkeit, die sich für die Energiewende interessiert. Prof. Burger nutzt sie, um die Machbarkeit der Energiewende aufzuzeigen und Falschmeldungen zu entkräften. Falschinformationen und Lügen sind schnell verbreitet. Deren Korrektur ist eine Sisyphusarbeit«, hat Prof. Bruno Burger seinen täglichen Kampf gegen Fake News einmal in einem Interview beschrieben. In den letzten zehn Jahren gab es fast 2.700 Medienberichte auf Grundlage der »Energy-Charts« mit einer Reichweite von 1,8 Milliarden.
Zum Energiestammtisch Salem
Der Energiestammtisch Salem besteht seit dem September 2022. Er ist eine offene, parteiunabhängige Initiative von Bürgerinnen und Bürgern aus Salem und Umgebung. Hier treffen sich monatlich Menschen mit eigenen Erfahrungen im energetischen Bereich, Interessierte an Themen der nachhaltigen Energie und Energieeinsparung sowie Berufsexperten.
Organisatorisches
Bitte Fahrgemeinschaften bilden,
Eintritt frei, Spenden willkommen
Antworten