
Im Februar 2025 hatten wir Patrick Kaiser von der Saatgut-Initiative Tatgut in Tettnang-Laimnau bei unserer Vortragsreihe zu Gast (Nachbericht Vielfalt Säen – Zukunft ernten – Uhldingen-Mühlhofen AK-Energie und Umwelt ). Daran anschließend standen in unserer Gemeindebücherei 300 Samentüten mit samenfestem Saatgut zur Ausleihe bereit, die nach kurzer Zeit alle ihre Abnehmer fanden.
Nun sollte eine Exkursion und Führung im Schaugarten von Tatgut das Ganze abrunden! Bei schönstem Wetter machte sich eine kleine Gruppe Interessierter am vergangenen Samstagmorgen auf nach Tettnang-Laimnau. Im Vermehrungsgarten erkundeten wir die Vielfalt von samenfesten Gemüsesorten und lernten geschmackvolle und robuste Gemüsesorten und historische Gartenraritäten kennen. Während der mehr als 1stündigen Führung begeisterte uns die bunte Vielfalt, die wir in einigen Fotos festgehalten haben.






Von links oben nach rechts unten: Etagenzwiebeln, Zimmerknoblauch, Spargel zwischen Gladiolen und Taglilien, Artischocke, Strohblumen, Passionsblume (Passionsfrüchte, Maracuja); Fotos: Dr. Priska Krumscheid-Plankert
Um Tettnang herum liegen 14 Vermehrungsäcker, in denen die regionale Produktion der Samen geschieht. Beziehen kann man die Gemüse-, Kräuter- und Blumensamen im Onlineshop von Tatgut https://www.tatgut.de/ . Oder wahrscheinlich, wenn alles klappt, eine Auswahl davon wieder nächstes Jahr zur Ausleihe in der Gemeindebücherei.
Ausblick: Nächste Veranstaltung ist die Vorstellung der CO2-Bilanz von Uhldingen-Mühlhofen
Die Veranstaltungsreihe des Arbeitskreises für Energie und Umwelt verabschiedet sich damit in die Sommerpause. Aber im Herbst geht es weiter! Wir starten am 07.10.25 mit der Vorstellung der CO2-Bilanz von Uhldingen-Mühlhofen durch Herrn Walter Göppel, den Leiter der Energieagentur Ravensburg. Eine Einladung dazu finden Sie zeitgerecht im Amtsblatt und auf unserer Homepage.
Antworten